- Staatsbürgerkunde
- Staats|bür|ger|kun|de, die; - (Unterrichtsfach, besonders in der DDR)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Staatsbürgerkunde — war ein Unterrichtsfach in der DDR, das in der 9. und 10. Klasse und ab 1969 von der 7. bis zur 10. Klasse an den Polytechnischen Oberschulen sowie bis zur 12. Klasse an den Erweiterten Oberschulen unterrichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… … Deutsch Wikipedia
Staatsbürgerkunde — Staats|bür|ger|kun|de 〈f. 19; unz.; veraltet〉 Lehre von den Pflichten u. Rechten des Staates u. des Staatsbürgers * * * Staats|bür|ger|kun|de, die: 1. (früher) Gemeinschaftskunde. 2. (DDR) Schulfach, dessen Aufgabe die politisch ideologische… … Universal-Lexikon
Staatsbürgerkunde in der DDR — Staatsbürgerkunde war ein Unterrichtsfach in der DDR, das in der 9. und 10. Klasse und ab 1969 von der 7. bis zur 10. Klasse an den Polytechnischen Oberschulen sowie bis zur 12. Klasse an den Erweiterten Oberschulen unterrichtet wurde. Zu den… … Deutsch Wikipedia
Erweiterte Oberschule — Ehemalige Erweiterte Oberschule „Bertolt Brecht“ (heute Bertolt Brecht Gymnasium) Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (offiziell: Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule oder 12klassige allgemeinbildende… … Deutsch Wikipedia
Polytechnische Oberschule — in Berlin Marzahn 1984 Die Polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P O S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen … Deutsch Wikipedia
Berufsausbildung mit Abitur — (Abkürzung: BmA) war ein seit 1959 in der DDR eröffneter Bildungsweg zum gleichzeitigen Erreichen der vollen, uneingeschränkten Hochschulreife (Abitur) und eines Facharbeiterbriefes im Anschluss an die zuvor mit Abschluss abgelegte 10. Klasse der … Deutsch Wikipedia
Politische Bildung — Die politische Bildung hat ihre Wurzeln in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und der Pädagogik. Ihr Ziel ist, Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken,… … Deutsch Wikipedia
Tilman Grammes — (* 10. Februar 1957 in Wiesbaden) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer / politische Bildung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeitsbereich 3 W … Deutsch Wikipedia
Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia